Das Klimakterium ist die Phase der hormonellen Veränderungen bei Frauen, die sich vor ihrer Menopause befinden. Umgangssprachlich spricht man von den Wechseljahren.
Wie die Pubertät ist das Klimakterium ein natürlicher Zyklus. In dieser Zeit lässt die Hormonproduktion der Eierstöcke nach, die Fähigkeit der Fortpflanzung bildet sich zurück. Der Prozess findet nicht abrupt statt, sondern erstreckt sich über einen Zeitraum, der von Frau zu Frau unterschiedlich ist und über verschiedene Abstufungen stattfindet.
Der Zeitpunkt für den Beginn der so genannten Wechseljahre ist ebenfalls individuell unterschiedlich. In seltenen Fällen kommt es vor dem vierzigsten Lebensjahr zu einem Einsatzen des Klimakteriums. Ebenso selten ist ein Beginn, der erst nach dem 60. Lebensjahr stattfindet. Im Durchschnitt sind Frauen um das 58. Lebensjahr aus dem Klimakterium raus.
Häufig treten Schwankungen der Monatblutungen auf. Diese können stärker oder schwächer werden und finden in unregelmäßigeren Abständen als zuvor statt. Dies liegt daran, dass die Anzahl der Eizellenfollikel nach und nach abnimmt. Dieser natürliche Vorgang ist keine Erkrankung und bedarf in der Regel auch keiner Behandlung.
Beschwerden und Begleiterscheinungen im Klimakterium
Es kann während der Wechseljahre zu verschiedenen Beschwerden kommen, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Häufig auftretende Beschwerden und Begleiterscheinen können zum Beispiel Hitzewallungen und Schweißausbrüche sein.
Weitere körperliche Beeinträchtigungen mit Blasenentzündungen und Herzbeschwerden, Störungen des Magen- und Darmtrakts, Schwindel und auch Haarausfall sind nur einige von vielen möglichen und nicht selten.
Mittel gegen Haarausfall in den Wechseljahren
Zugegeben ist der Haarausfall in den Wechseljahren eine der Begleiterscheinungen, die am wenigsten „weh tut“. Da Haare gerade für Frauen ein Zeichen der Attraktivität darstellen, können sie aber besonders unter Haarausfall leiden. Der kosmetische Notstand kann schnell zu einem psychisch belastenden Problem werden. Es gibt eine Reihe an Mitteln aus der Medizin wie aus der Homöopathie, die zur Haarstärkung und zur Anregung des Haarwachstums angewendet werden können:
- Hausmittel
- Schüssler-Salze
- Ernährungsumstellung
- Ggfs. kurzfristig Einnahme von nahrungsergänzenden Präparaten
- Behandlung mit hormonellen Medikamenten
- Ruhe und Entspannung
- Sanfte, stärkende Haarkosmetik
Alles hat seine Zeit
Wer nur einige der genannten Beschwerden durchlebt, kann sich schon wie „aus den Angeln gehoben“ fühlen. Wie oben erwähnt, handelt es sich auch bei stark ausgeprägten Beschwerden nicht um Erkrankungen. Die meisten Begleiterscheinungen gehen nach der Phase des Klimakteriums wieder zurück. Nimmt man den Übergang in den neuen Lebensabschnitt an, kann die Menopause in vielerlei Hinsicht auch als befreiend empfunden werden. Die Wechseljahre sind schließlich nur das Ende der fruchtbaren Jahre einer Frau, aber nicht das Ende von allem, was eine Frau ausmacht.
Eine Frau, die Wert auf ihr Äußeres legt, tut dies auch in den Wechseljahren. Wer selbstbewusst mit diesem neuen Reifeprozess umgeht, wird ihn leichter verkraften. Gegen die äußeren Prozesse wie zum Beispiel Haarausfall kann zur Stärkung der Haarwurzeln und für die Balance des Hormonhaushalts mit pflanzlichen Mitteln eingewirkt werden.
Was kann man tun?
Gegen die Beschwerden der Wechseljahre gibt es verschiedene Mittel, die lindernd wirken. Manche Frauen helfen sich mit einer Hormonersatztherapie, andere schwören auf Präparate und Substanzen aus der Naturheilkunde. Eine Veränderung der Lebensgewohnheiten kann nicht nur Erleichterung bringen, sondern auch Spaß machen. Zum Beispiel durch mehr Sport, neue oder alte Hobbys und ein gesteigertes Interesse an den schönen Dingen des Lebens.
Wichtig ist, sich in dieser Phase nicht gehen zu lassen. Man kann einiges tun, um sich innerlich und äußerlich neu auszurichten:
- Achten Sie auf eine gesunde Ernährung
- Bleiben Sie gelassen
- Bewegen Sie sich viel
- Pflegen Sie Ihre Freundschaften
- Machen Sie Pläne für Ihr berufliches und privates Leben
Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine Beratung und Behandlung durch einen Gynäkologen.